Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium – Profil Soziales (SGGS)

Profilfach: Pädagogik und Psychologie

Sie interessieren sich für Studiengänge des sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Bereichs. Das Profilfach Pädagogik und Psychologie (PPS) vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die individuellen und sozialen Grundbedingungen menschlichen Verhaltens und Erlebens. Der besondere Aspekt liegt in der Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit anwendungsbezogenen Umsetzungen, insbesondere in der Führung von Menschen.

Durch den Unterricht wird die allgemeine Studierfähigkeit gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden durch das spezifische Profil insbesondere auf Berufe des sozialwissenschaftlichen Bereiches vorbereitet.

Das Berufliche Gymnasium sozialwissenschaftlicher Richtung gewinnt sein spezielles Profil durch das Pflichtfach Pädagogik und Psychologie (PPS). Durch die handlungsorientierte Gestaltung des Unterrichts im Profilfach "Pädagogik und Psychologie" werden die Schüler befähigt, sich fundiert mit allgemeinen sozialwissenschaftlichen Sachverhalten auseinanderzusetzen.

Ergänzendes Wahlfach kann Sozialmanagement und Wirtschaftslehre (in der Eingangsklasse verpflichtend) sein.

Das Profil richtet sich an Jugendliche mit Interesse an:

  • einem vertieften pädagogischen, psychologischen und soziologischen Orientierungswissen
  • menschlichem Verhalten und Erleben
  • menschlicher Entwicklung und Interaktion
  • Fragen des menschlichen Daseins

Inhalte des Profilfaches Pädagogik und Psychologie

Im Profilfach Pädagogik und Psychologie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler richtungsübergreifend mit pädagogischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen. Sie erhalten dadurch unterschiedliche Blickrichtungen auf das konkrete Erleben und Verhalten des Menschen von seiner frühesten Kindheit bis ins hohe Alter. Die Schülerinnen und Schüler erlernen zunächst die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und analysieren Forschungsansätze mit ihren Methoden und Arbeitsfeldern. Dabei werden nicht nur deren Ergebnisse betrachtet, sondern zugleich wird das sozialwissenschaftliche Arbeiten selbst zum Gegenstand des Unterrichts, beispielsweise in Form eigener empirischer Untersuchungen im Rahmen von Projekten. Das Fach thematisiert die grundlegenden psychischen Funktionen des einzelnen Menschen und untersucht psychologische Gruppenphänomene. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen psychologischen Richtungen erfolgt, indem ausgewählte sozial-psychologische Experimente analysiert werden. Weiter stehen das Phänomen der sozialen Einstellungen und darauf aufbauend die menschliche Entwicklung sowie erzieherische Prozesse und konkrete pädagogische Konzepte im Fokus des Unterrichts.

Dies führt die Schülerinnen und Schüler zur Erkenntnis, dass es im erzieherischen, bildenden und psychosozialen Handeln keine einfachen Erklärungs- und Lösungsansätze gibt, sondern ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlicher pädagogischer und psychologischer Richtungen existiert. Das Verständnis für das Denken und Handeln des Menschen ist Voraussetzung dafür, den vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können. Daher wird im Rahmen von Fächer verbindendem Unterricht und Projekten der Blick auf neue, gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen gelenkt. Das Profil Soziales wird durch die Ergänzungsfächer Sondergebiete der Biowissenschaften, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften und Sozialmanagement weiter vertieft.

Abschluss und Studienrichtungen

Nach Abschluss des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums erhalten Sie bei erfolgreichem Besuch die Allgemeine Hochschulreife ausgestellt. Diese ist ohne Beschränkung auf bestimmte Studienrichtungen.

Der Unterricht legt zudem ausgezeichnete fachliche Grundlagen für folgende Studienrichtungen mit ihren Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaft
  • Verwaltungswissenschaft
  • Lehramtsstudiengänge

sowie für die Ausbildungsgänge im Sozialwesen wie z.B.:
Erzieher/in, Arbeitstherapie, Logopädie, Fachlehrer in Sonderschulen, u.a.

Anmeldeunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
  • Beglaubigte Abschrift des Zeugnisses der Mittleren Reife bzw. des derzeitigen Halbjahreszeugnisses.
    Schülerinnen und Schüler vom G8 Gymnasium reichen entweder das Halbjahreszeugnis der 9. Klasse (falls bereits vorhanden das Endzeugnis der 9. Klasse) oder das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse ein.