Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium – Profil Gesundheit (SGGG)

Profilfach Gesundheit und Biologie

Sie interessieren sich für Studiengänge und /oder Ausbildungsgänge des Gesundheitswesens oder der Biowissenschaften. Das Berufliche Gymnasium sozialwissenschaftlicher Richtung gewinnt sein spezielles Profil durch das Profilfach Gesundheit und Biologie (GuB). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Anatomie des Menschen, der Funktionsweise der Zellen und Organsysteme auseinander und erhalten Einblick in die Techniken der modernen Humangenetik.

Durch den Unterricht wird die allgemeine Studierfähigkeit gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden durch das spezifische Profil insbesondere auf Berufe im Gesundheitswesen oder auf Studiengänge der Biowissenschaften vorbereitet.

Ergänzende Wahlfächer können die Fächer Sozialmanagement, Sondergebiete der Biowissenschaften oder Sondergebiete der Ernährungswissenschaften sein.

Das Profil richtet sich an Jugendliche mit Interesse an:

  • Anatomie, Physiologie und Humanbiologie
  • Medizin, Therapie und Rehabilitation
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheits- und Pflegemanagement
  • Biologie

Inhalte des Profilfaches Gesundheit und Biologie

Im Blickpunkt des interdisziplinären Profilfachs Gesundheit und Biologie stehen Fragen der Gesunderhaltung sowohl des einzelnen Menschen als auch der Bevölkerung. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verantwortungsgefühl nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die ihrer Mitmenschen. Neben den molekularbiologischen und zellulären Grundlagen des menschlichen Körpers werden Anatomie und Funktionsweise wesentlicher Organsysteme erarbeitet, beispielsweise des Herz-Kreislaufsystems, der Atemorgane und auch des Nerven- und Hormonsystems.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich überdies mit den Möglichkeiten und Methoden der modernen Humangenetik, unter anderem auch in der Reproduktionsmedizin. Aufbauend auf diesen biologischen Grundlagen gehen die Schülerinnen und Schüler gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen nach, wobei insbesondere Aspekte der Prävention und Therapie von Erkrankungen, aber auch der Pflege und Rehabilitation von Patienten betrachtet werden. In weiteren Themeneinheiten werden auch die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens erläutert. Ergänzt wird der Theorieunterricht durch praktische Laborübungen.

Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung einerseits und einem wachsenden Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung andererseits erhalten gesundheitswissenschaftliche Themen eine immer größere gesellschaftliche Relevanz. Auch die tiefgreifende Veränderung unserer Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen erfordert eine umfassende und zukunftsorientierte Betrachtung des Menschen. Im Rahmen von Fächer verbindendem Unterricht und in Projekten werden Möglichkeiten geschaffen, auch psychologische, soziologische und ethische Fragestellungen qualifiziert zu diskutieren. Das Profil Gesundheit wird durch die Ergänzungsfächer Sondergebiete der Biowissenschaften, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften und Sozialmanagement weiter geschärft.

Abschluss und Studienrichtungen

Nach Abschluss des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums erhalten Sie bei erfolgreichem Besuch die Allgemeine Hochschulreife ausgestellt. Diese ist ohne Beschränkung auf bestimmte Studienrichtungen und ist somit gleichwertig mit dem Abitur, das an den Allgemeinbildenden Gymnasien erworben wird.

Der Unterricht legt zudem ausgezeichnete fachliche Grundlagen für folgende Studienrichtungen mit Ihren Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Medizin
  • Pflegewissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Management im Gesundheitswesen
  • Biologie

Sowie Ausbildungsgänge im Gesundheitsbereich wie z. B.:
Ergotherapie, Logopädie, Heilpädagogik, u.a.

Anmeldeunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Darstellung des Bildungsweges
  • Beglaubigte Abschrift des Zeugnisses der Mittleren Reife bzw. des derzeitigen Halbjahreszeugnisses.
    Schülerinnen und Schüler vom G8 Gymnasium reichen entweder das Halbjahreszeugnis der 9. Klasse (falls bereits vorhanden das Endzeugnis der 9. Klasse) oder das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse ein.