Unterstützung für Pflegehilfsberufe

 

Erfolgreich in die Pflegehilfsberufe mit der Unterstützung des 
Kolping Bildungswerks

 

Ausgangssituation

Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt haben dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege und in der Behindertenhilfe größer geworden ist. Nachweislich liegt auf der anderen Seite die Abbruchquote bei der Ausbildung für Berufe der Pflegehilfe und Alltagsbetreuung höher als bei den Ausbildungen zur Pflegefachkraft.

Handlungsbedarf

Um den Fachkräftenachwuchs zu sichern und andererseits Menschen auf dem Weg in die Ausbildung und in der Ausbildung in zu unterstützen, bedarf es Hilfen für die ausbildungsinteressierten Personen und Unterstützungsangebote für die ausbildenden Fachschulen und Einrichtungen. Insbesondere müssen auch Zielgruppen angesprochen werden, die be sondere Unterstützungsbedarfe haben, wie z.B. Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das Projekt „Erfolgreich in die Pflegehilfsberufe“ bietet diese Unterstützung sowohl auf dem Weg zur Ausbildung als auch als ausbildungsbegleitendes Förderangebot an.

Projektziele

Projektziel ist es, interessierten jungen Menschen den Weg in die Pflegehilfsberufe zu ebnen und sie zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung zu führen. Weiterhin unterstützt das Projekt beim Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder in eine anschließende Ausbildung zur Pflegefachkraft oder in die Heilerziehungspflege.
In der vorbereitenden Phase können Berufswünsche und Eignung geklärt werden. Der Weg bis zum Beginn der Ausbildung wird begleitet, ein Nachteilsausgleich für Menschen in besonderen Lebenssituationen wird angestrebt.
Während der Ausbildung selbst arbeiten wir daran, Abbrüche zu vermeiden, die Ausbildung zu stabilisieren, den Ausbildungserfolg abzusichern und den Übergang in Beschäftigung oder weiterführende Bildung zu fördern.

Unterstützungsangebote

Für jede Phase halten wir besondere Hilfeangebote vor:

Vorbereitende Phase:

  • Angebote zur Klärung von Berufswunsch und Eignung,
  • Vermittlung von Schnupperpraktika,
  • Hilfen bei der Bewerbung und der Schulanmeldung,
  • Unterstützung bei der Suche von Pflegeeinrichtungen für die Ausbildung,
  • Sprachförderangebote.
  • Für neu in Deutschland Angekommene: Hilfen beim Einleben vor Ort.


Ausbildungsbegleitende Phase:

  • Bedarfsentsprechende Angebote von Stütz- und Förderunterricht in der Kleingruppe,
  • Sprachförderung,
  • Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten,
  • Begleitung der Ausbildung unter Einbeziehung der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Schule und Praxis,
  • Abbruchprävention,
  • Einzelfallhilfen,
  • Gruppenangebote und freizeitpädagogische Angebote.
  • Bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach Beschäftigungsangeboten nach der Ausbildung,
  • hierzu Unterstützung bei der Bewerbung.
  • Auf Wunsch Hilfen beim Übergang in weiterführende Bildungsangebote.


Wer kann teilnehmen?

Das Projekt richtet sich an Menschen:

  • die eine Ausbildung in der Pflegehilfe bzw. Pflegeassistenz oder in der Alltagsbetreuung anstreben,
  • die ein Ausbildung in der Heilerziehungspflege oder -assistenz anstreben,
  • die bereits in Ausbildung in der Pflegehilfe bzw. Pflegeassistenz oder Heilerziehungspflege sind,
  • die an einem Lehrgang zur Alltagsbetreuung teilnehmen, und hierbei Unterstützung wünschen.

Besonders angesprochen sind Men schen, die wegen Migrationsgeschich te oder anderer Nachteile evtl. zusätzliche Hilfen benötigen.

Zeitlicher Verlauf

Projektstart ist der 1. Januar 2025. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können sowohl im Vorfeld Ihrer Ausbildung Hilfen in Anspruch nehmen, als auch während Ihrer Ausbildung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch.

Wer wir sind

Die Kolping Bildungsunternehmen in der Diözese Freiburg sind seit vielen Jahren in der Berufsausbildung tätig und verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, unterhalten Netzwerke zur Wirtschaft und zur sozialen Infrastruktur.

Umsetzender Projektpartner für das Projekt „Erfolgreich in der Pflege“ ist das Kolping Bildungswerk e.V.

 

Ansprechpartnerin

Mirjam Schilling

Telefon: 07732 82319-0

Fax: 07732 82319-20

E-Mail: radolfzell@kolping-bildung.de

Hier finden Sie uns

Kolping Bildungswerk e. V.
Höristraße 4
78315 Radolfzell 

www.kolping-bildung.de

Download Flyer

 
Kontakt schließen